Ergotherapeutisches Sozialkompetenztraining (EST)
nach Berit Menke
Was ist das EST?
Das Ergotherapeutische Sozialkompetenztraining (EST) ist ein strukturiertes Gruppenprogramm für Kinder, die im Umgang mit anderen häufig an ihre Grenzen stoßen. In kleinen Gruppen lernen die Kinder auf spielerische und alltagsnahe Weise, ihre Gefühle besser zu verstehen und mit schwierigen Situationen sicherer umzugehen.
Ziel ist es, die Kinder in ihrer sozialen Handlungsfähigkeit, emotionalen Stabilität und Selbstwahrnehmung zu stärken.
Für wen ist das Training geeignet?
Das EST richtet sich an Kinder, die:
- Schwierigkeiten haben, Kontakte zu knüpfen oder Freundschaften zu halten,
- schnell wütend, frustriert oder ängstlich reagieren,
- sich schwer in Gruppen zurechtfinden,
- oft in Konflikte geraten oder sich zurückziehen,
- bei einer Diagnose wie AD(H)S oder Störung des Sozialverhaltens Unterstützung im sozialen Miteinander brauchen.
Wie läuft das Training ab?
Das Training besteht aus 17 Einheiten, die jeweils 90 Minuten dauern.
Die Kinder treffen sich einmal pro Woche, immer donnerstags um 16:30 Uhr, in einer kleinen Gruppe von 4–6 Teilnehmenden. Die Therapieeinheiten werden in unserer Praxis in Elmschenhagen stattfinden.
Begleitet wird die Gruppe von Jana Walter und Leonie Mertens.
Das Programm umfasst 14 Gruppeneinheiten für die Kinder und 3 begleitende Elternabende, die ein wichtiger Bestandteil des Trainings sind. Dort werden Inhalte und Strategien vorgestellt, damit das Gelernte auch im Alltag umgesetzt werden kann. Zusätzlich dazu umfasst das Programm in unserer Praxis zwei Einheiten Kinderyoga mit Lotta Knetsch.
In den Sitzungen wechseln sich spielerische Übungen, Rollenspiele, Gespräche und kooperative Aufgaben ab. Die Kinder üben, sich in andere hineinzuversetzen, Gefühle zu erkennen, Konflikte zu lösen und Verantwortung zu übernehmen.
Was ist das Ziel des Trainings?
- Verbesserung der sozialen Kompetenzen im Alltag
- Förderung der Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Aufbau von Selbstvertrauen und Frustrationstoleranz
- Erlernen von angemessenen Verhaltensstrategien in Konfliktsituationen
- Stärkung der Kommunikations- und Teamfähigkeit
Wie können Eltern ihr Kind anmelden?
Für die Teilnahme ist eine ärztliche Verordnung für eine psychisch-funktionelle Gruppenbehandlung erforderlich.
Vor dem Start findet ein Vorgespräch mit Kind und Eltern statt, um zu prüfen, ob das EST das passende Angebot ist.
Warum in der Gruppe?
Kinder lernen besonders gut voneinander.
In der Gruppe erleben sie, dass andere ähnliche Schwierigkeiten haben – und dass man gemeinsam Lösungen finden kann. Durch Feedback, Rollenspiele und positives Erleben entsteht Selbstvertrauen, das sich direkt in den Alltag überträgt.
Kosten und Kontakt
Die Kosten für das EST werden von der Krankenkasse übernommen.
Zu Beginn der Behandlung müssen Sie jedoch einmalig das “Workbook für Eltern zum Teamtraining EST” im Wert von 20,50 € käuflich erwerben.
Wenn Sie ihr Kind für das EST anmelden oder sich unverbindlich informieren möchten, melde Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail bei uns. Wir beraten Sie gerne und beantworten alle offenen Fragen.
Termine - Start der Gruppen
Die Kinder treffen sich einmal pro Woche, immer donnerstags um 16:30 Uhr. Die Therapieeinheiten werden in unserer Praxis in Elmschenhagen stattfinden. Start der Gruppen:
- Donnerstag, 6. November 2025 - 16:30 Uhr
- Donnerstag, 16. April 2026 - 16:30 Uhr